Die Geschichte der Öwerpetters
Schon nach Kriegsende 1945 begann „Tante Herta" die von ihrer Mutter gelernten Lieder und Volkstänze weiterzugeben und zu pflegen. 1971 gründete sie eine wendländische Volkstanz- und Trachtengruppe. Die Tänze und Lieder erinnern an die Wenden, eine slawische Volksgruppe, die in dieser Gegend noch lange ein Eigenleben führte. Zusammen mit ihrer Tochter Undine gründete sie 1976 die Volkstanz- und Trachtengruppe „De Öwerpetters". Diese Gruppe entstand als Jugendgruppe mit Schülern zwischen 13 und 18 Jahren. Die ersten Auftritte fanden im selben Jahr vor den Eltern der Jugendlichen und auf Dorffesten statt. Der erste „große" Auftritt war auf dem Erntefest in Schnega, dem Vörgodendeelsdag. Der wendländischen Sängerin Carla Lodders ist der erste Fernsehauftritt 1978 zu verdanken. Man reiste zum ZDF nach Mainz, um Niedersachsen beim Deutschlandbesuch der englischen Königin zu vertreten. Einladungen zu anderen Gruppen erweiterten den Wirkungskreis über die Kreisgrenze hinaus und es entstanden langjährige Freundschaften. Die Teilnahme an Trachtenfesten ergab weitere Kontakte. 1981 feierten „De Öwerpetters" ihr 5-jähriges Bestehen mit einem Festumzug auf dem Mehrzweckplatz in Lüchow. Zudem wurde eine zusätzliche Kindergruppe gegründet. Im Alter von 14 Jahren können die Kinder dann zu den „großen" Öwerpetters wechseln. Ein neuer Höhepunkt war der Fernsehauftritt 1982 in Lübeln und Hitzacker; für das ZDF in der Sendung „Wenn die Musik kommt", mit Stars wie Maria Hellwig, Helga Feddersen und Heino. Es folgten die Live- Sendung „Talk op platt" des NDR in Hitzacker und das ZDF-Sonntagskonzert. Insgesamt ergaben sich so bis 1996 über 26 Fernsehauftritte. Viele weitere folgten aber noch bis 2009. Zwar ist die Leitung der Gruppe längst zu ihrer Tochter Undine übergegangen, doch ließ es sich Tante Herta nicht nehmen, zu ihrem 80. Geburtstag 1987 das Akkordeon noch selbst zu spielen. Die Lieder, teilweise traditionell, teilweise von Tante Herta komponiert, erzählen Geschichten des wendländischen Alltags im heimischen Platt. Heute gehören der Gruppe Mitglieder im Alter von 5 bis 75 Jahren an.
Schade, Ihr verwendetet Browser unterstützt HTML5 leider nicht.